Öffentliches Verfahrensverzeichnis
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit der Eingabe von persönlichen Daten (E-Mail-Adresse, Namen, Anschriften) besteht, erfolgt diese freiwillig. Soweit technisch möglich und zumutbar, ist die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste auch ohne Angaben solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Im übrigen erklären die Wertachkliniken ausdrücklich, dass sie persönliche Daten nicht an Dritte weitergeben.
Öffentliches Verfahrensverzeichnis
Gemäß § 4g BDSG hat der Beauftragte für den Datenschutz auf Antrag Jedermann in geeigneter Weise die in § 4e Satz 1 Nr. 1 bis 8 BDSG festgelegten Angaben auf Antrag verfügbar zu machen. Dieser Verpflichtung kommen wir unmittelbar in Form eines öffentlichen Verfahrensverzeichnisses nach.
1. Name der verantwortlichen Stelle
Gemeinsames Kommunalunternehmen
Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen
Registergericht Augsburg
Handelsregisternummer: HRA 16050
2. Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer oder sonstige gesetzliche oder nach der Verfassung des Unternehmens berufene Leiter und die mit der Leitung der Datenverarbeitung beauftragten Personen
Vorstand: Martin Gösele
Leitung der Datenverarbeitung: Andreas Neckermann
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle
gKU Wertachkliniken Bobingen & Schwabmünchen
Weidenhartstr. 35
86830 Schwabmünchen
Fax: 08232. 508 – 548
4. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder –nutzung
Krankenhäuser sind nach § 2 Nr. 1 Krankenhausfinanzierungsgesetz Einrichtungen, in denen durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festgestellt, geheilt oder gelindert werden sollen oder Geburtshilfe geleistet wird und in denen die zu versorgenden Personen untergebracht und verpflegt werden können.
Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, muss das Krankenhaus für folgende Hauptzwecke Daten erheben, verarbeiten und nutzen:
- Feststellung des Versicherungsverhältnisses
- Krankenhausbehandlung
- Dokumentationspflicht nach Berufsordnung und anderen gesetzlichen Vorschriften sowie dem Infektionsschutzgesetz
- Prüfung und Gewährung von Leistungen
- Kostenerstattung
- Beteiligung des Medizinischen Dienstes
- Abrechnung mit den Kostenträgern
- Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfung
- Abrechnung mit anderen Leistungserbringern
- Beratung über Maßnahmen der Prävention und Rehabilitation
- statistische Zwecke
Als Nebenzwecke werden Daten verarbeitet und genutzt:
- Personaldatenverwaltung
- Bewerberdatenverwaltung
- Lieferanten- und Dienstleisterdatenverwaltung
- Besucherdaten
Die Durchführung der Speicherung und Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt für eigene Zwecke und zum Zwecke der Vertragsdurchführung.
5. Beschreibung der betroffenen Personengruppe und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien
Es werden zu den betroffenen Personengruppen zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke im Wesentlichen die im Folgenden aufgeführten personenbezogenen Daten bzw. Datenkategorien erhoben, verarbeitet und genutzt:
Personengruppe | Daten bzw. Datenkategorien |
Patienten |
|
Beschäftigte, Auszubildende, Praktikanten, Mitarbeiter im Ruhestand, ehemalige Mitarbeiter |
|
Bewerber |
|
Lieferanten/Dienstleister |
|
Besucher |
|
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Es werden die personenbezogenen Daten zu den betroffenen Personengruppen zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke im Wesentlichen an folgende Empfänger weitergegeben:
Personengruppe | Daten bzw. Datenkategorien |
Patienten |
|
Beschäftigte, Auszubildende, Praktikanten, Mitarbeiter im Ruhestand, ehemalige Mitarbeiter |
|
Bewerber | Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (z.B. Personalabteilung, IT-Bereich, Marketing) |
Lieferanten |
|
Besucher |
|
7. Regelfristen für die Löschung der Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind.
Patientendaten nach 30 Jahren Daten von Bewerbern werden bei Ablehnung spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
8. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung findet nicht statt.
9. Beauftragte für den Datenschutz
Betriebliche Datenschutzbeauftragte: Datenschutzbeauftragte@wertachkliniken.de